Medizinisches Cannabis: Rezept, Arzt, Apotheke & Lieferung

Medizinisches Cannabis wird in Deutschland als Therapieoption bei schweren Krankheiten eingesetzt. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung. Doch wie erhält man ein Rezept und was ist bei der Versorgung über Apotheken oder Online‑Versand zu beachten? In diesem Beitrag erklären wir dir die wichtigsten Schritte und bieten einen Überblick über Cannabinoide wie THC und

Wie erhältst du ein Rezept für medizinisches Cannabis?

Nur Patientinnen und Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Cannabismedikamente auf Rezept. Ärztinnen und Ärzte verschreiben medizinisches Cannabis erst, wenn Standardtherapien nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden. Darüber hinaus muss eine realistische Aussicht auf eine spürbare Linderung der bestehen.

Cannabis verschreiben lassen – Schritt für Schritt:

1. Ärztliche Anamnese und Diagnose der schweren Erkrankung.
2. Ausschöpfung aller Standardtherapien; dokumentierte Wirksamkeit.
3. Begründung durch die Ärztin oder den Arzt, dass andere Therapien nicht infrage kommen.
4. Optional: Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse mit ausführlicher Begründung.
5. Ausstellung des Rezepts durch eine zugelassene Ärztin oder einen Arzt.

Cannabinoide: THC, CBD & Co.

Cannabinoide sind natürliche Wirkstoffe der Cannabispflanze. THC (Tetrahydrocannabinol) ist für die psychoaktive Wirkung verantwortlich, wird aber auch medizinisch genutzt. CBD (Cannabidiol) wirkt nicht psychoaktiv und kann unter anderem entzündungshemmende Effekte haben. Es gibt darüber hinaus weitere Cannabinoide wie CBN, deren Bedeutung in der Forschung wächst. Welche Kombination für dich geeignet ist, entscheidet deine Ärztin oder dein Arzt individuell.

Versorgung über Apotheken und Versand

Mit einem gültigen Rezept kannst du medizinisches Cannabis in jeder Apotheke vor Ort beziehen. Viele spezialisierte Apotheken bieten darüber hinaus einen diskreten Versand an – ab einem Die Dosierung und Darreichungsform werden individuell festgelegt; häufig beginnt die Therapie mit einer niedrigen Dosis, die bei guter Verträglichkeit schrittweise erhöht wird. individuell festgelegt; häufig beginnt die Therapie mit einer niedrigen Dosis die bei guter Verträglichkeit schrittweise erhöht wird.

Kosten & Erstattung

Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, übernehmen die Krankenkassen die Kosten für medizinisches Cannabis. Wie bei anderen verschreibungspflichtigen Arzneimitteln musst du lediglich die gesetzliche Zuzahlung leisten, die zehn Prozent des Preises beträgt (mindestens 5, höchstens 10 Euro).

Was heißt das?

Medizinisches Cannabis bietet Patientinnen und Patienten mit schweren Erkrankungen eine neue therapeutische Option. Wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten und die Nutzung von Apotheken oder Versandapotheken für die sichere Versorgung. Weitere Informationen zu spezifischen Themen findest du in unseren Beiträgen zu Cannabis Rezept, Cannabis Arzt und Cannabis Apotheke.