Cannabis bestellen: Legal kaufen in Deutschland – Social Clubs, Apotheke & Eigenanbau

Der legale Kauf von Cannabis in Deutschland ist seit der Teil-Legalisierung komplizierter, als viele denken. Während Kanada oder Teile der USA einen Online‑Shop für Freizeitkonsum anbieten, ist dies hierzulande nicht möglich. Du solltest wissen, welche Wege legal sind und wo du Risiken eingehst.

Ist der Online-Kauf von Cannabis erlaubt?

Für Freizeitkonsumenten gibt es in Deutschland keine legalen Online-Shops. Der Versand von Cannabis aus dem Ausland oder über das Internet ist verboten und kann strafrechtliche Folgen haben【644902656082457†L146-L167】. Laut ADAC und Bundesregierung dürfen Erwachsene seit dem 1. April 2024 bis zu 25 g Cannabis in der Öffentlichkeit und bis zu 50 g zu Hause besitzen, doch der Erwerb ist nur über Anbauvereine oder den Eigenanbau zulässig【580045462494785†L975-L987】. Ein Import oder Export über die Grenze ist nur mit medizinischem Rezept möglich【44092466838911†L301-L306】.

Medizinisches Cannabis online bestellen

Patientinnen und Patienten mit einem ärztlichen Rezept können Cannabisblüten, –öle oder –extrakte über Apotheken beziehen. Viele Apotheken bieten einen Versand an. Voraussetzung ist immer ein gültiges Rezept und eine Genehmigung der Krankenkasse. Es gilt der übliche Eigenanteil von 5–10 Euro【859421026379788†L368-L375】. In unserem Artikel zum Cannabis Rezept erfährst du Schritt für Schritt, wie du an das Rezept kommst.

Social Clubs – gemeinschaftlich anbauen und abholen

Seit dem 1. Juli 2024 dürfen Anbauvereine („Cannabis Social Clubs“) Cannabis für ihre Mitglieder anbauen und ausgeben. Als Mitglied darfst du pro Tag maximal 25 g und pro Monat höchstens 50 g erhalten【580045462494785†L975-L987】. Der THC‑Gehalt für Mitglieder unter 21 Jahren ist auf 10 % begrenzt. Eine Online-Bestellung gibt es auch hier nicht: Du reservierst deine Menge und holst sie vor Ort im Club ab. In unserem Beitrag über Cannabis Social Clubs findest du mehr Informationen.

Eigenanbau statt Bestellung

Du kannst bis zu drei weibliche Pflanzen zuhause anbauen. Der Besitz ist auf maximal 50 g getrocknete Blüten in der Wohnung und 25 g unterwegs begrenzt【580045462494785†L975-L987】. Die Pflanzen müssen kindersicher und vor dem Zugriff Dritter geschützt sein【644902656082457†L231-L247】. Erlaubt ist der Anbau nur für den eigenen Konsum – eine Abgabe an Freunde bleibt illegal.

Warum du vom Schwarzmarkt absehen solltest

  • Gesundheitsrisiko: Straßenware ist oft mit Pestiziden oder Streckmitteln belastet【644902656082457†L255-L274】.
  • Rechtliche Folgen: Der Kauf außerhalb der zulässigen Wege ist strafbar und kann zu Geld‑ oder Freiheitsstrafen führen【644902656082457†L146-L167】.
  • Keine Qualitätssicherung: Du weißt nie, welcher THC‑Gehalt oder welche Verunreinigungen enthalten sind.

Fazit

Cannabis zu bestellen ist in Deutschland nur für Patient:innen mit Rezept möglich. Freizeitkonsumenten sollten Mitglied in einem Anbauverein werden oder selbst anbauen. Alles andere bleibt illegal – riskiere weder deine Gesundheit noch deinen Führerschein. Lies auch unsere Artikel zu medizinischem Cannabis und Cannabis legal, um die gesetzlichen Regelungen besser zu verstehen.