THC & Gesetz: Deutschland, Straßenverkehr & aktuelle Lage
Seit der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland hat sich die rechtliche Lage rund um THC deutlich verändert. Dennoch bleiben viele Regeln bestehen – besonders im Straßenverkehr oder beim Erwerb außerhalb genehmigter Stellen. Hier erfährst du, wie der aktuelle rechtliche Rahmen aussieht, was erlaubt ist und worauf du unbedingt achten solltest, um legal und sicher zu bleiben.
Ist THC in Deutschland legal?
Seit dem 1. April 2024 ist der Besitz von Cannabis für Erwachsene in begrenztem Umfang legal. Es dürfen bis zu 25 g getrocknetes Cannabis im öffentlichen Raum mitgeführt und bis zu 50 g zu Hause gelagert werden – ausschließlich zum Eigenkonsum. Der Anbau von bis zu drei Pflanzen pro Person ist ebenfalls erlaubt. Der Handel bleibt verboten, außer über registrierte Vereine oder medizinische Apotheken.
Zusammenfassung der erlaubten Menge:
- Bis zu 25 g mitführen in der Öffentlichkeit
- Bis zu 50 g aufbewahren im privaten Raum
- Maximal 3 Pflanzen für den Eigenbedarf
THC im Straßenverkehr
Trotz der Legalisierung gilt für den Straßenverkehr eine strikte Trennung: Wer THC konsumiert hat, darf kein Fahrzeug führen, solange ein aktiver Wirkstoffspiegel im Blut besteht. Der gesetzliche Grenzwert liegt derzeit bei 1,0 ng/ml Blutserum. Auch wenn keine akute Beeinträchtigung vorliegt, kann bei Überschreitung ein Bußgeld, ein Fahrverbot oder der Führerscheinentzug folgen.
Wichtig im Straßenverkehr:
- Grenzwert: 1,0 ng/ml THC im Blutserum
- Wirkdauer: je nach Konsum bis zu 24–72 Stunden
- Bei Unfall oder Fahrfehlern droht sofortiger Entzug der Fahrerlaubnis
Medizinisches Cannabis & Verschreibung
Unabhängig von der Freigabe bleibt medizinisches Cannabis verschreibungspflichtig. Ärzt:innen können THC-haltige Blüten, Öle oder Cartridges verordnen – bei chronischen Schmerzen, Spastiken, Appetitlosigkeit oder anderen Beschwerden. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten nach individueller Prüfung.
THC-Konsumorte & Einschränkungen
Der Konsum in Fußgängerzonen, an Schulen, Kitas, Sportstätten oder in Sichtweite Minderjähriger ist weiterhin verboten. Auch in öffentlich zugänglichen Parks oder Veranstaltungen gelten Einschränkungen. Wichtig: Jeder Verstoß kann mit Bußgeldern oder Strafanzeigen geahndet werden.
Aktuelle Entwicklungen (Stand: 2025)
Die Bundesregierung prüft weitere Reformen – z. B. Modellregionen für lizenzierte Abgabestellen. Erste Cannabis-Clubs haben bereits geöffnet, in denen registrierte Mitglieder legal anbauen und beziehen dürfen. Der Fokus liegt auf Jugendschutz, Qualitätssicherung und Aufklärung.
Fazit
THC ist in Deutschland unter bestimmten Bedingungen legal – der Konsum ist aber weiterhin an klare Regeln gebunden. Vor allem beim Autofahren und in der Öffentlichkeit gelten Einschränkungen, die ernst genommen werden sollten. Wer sich informieren und verantwortungsvoll konsumieren will, ist auf der sicheren Seite.
Vape Cannabis
Cannabis verdampfen statt verbrennen – das ist die Idee hinter dem sogenannten „Cannabis Vaping“. Dabei wird das Pflanzenmaterial oder ein THC-haltiges Extrakt (z. B. Öl) in einem speziellen Vaporizer erhitzt, ohne es zu verbrennen. So entstehen weniger Schadstoffe als beim Rauchen, und der Geschmack der Terpene bleibt besser erhalten. Ob tragbare Vaporizer oder Vape Pens mit THC-Kartuschen – das Verdampfen von Cannabis gilt als moderne, diskrete und effizientere Konsumform für medizinische und private Zwecke.