THC-Arten: Übersicht, Wirkung & Unterschiede
THC ist nicht gleich THC – neben dem bekannten Delta-9-THC existieren heute zahlreiche andere Varianten, die sich in Struktur, Wirkung und Legalität unterscheiden. Besonders durch neue Extraktions- und Isolationsverfahren sind Verbindungen wie Delta-8-THC, THCP oder HHC in den Fokus gerückt. In diesem Beitrag erhältst du eine Übersicht über die wichtigsten THC-Arten, ihre Eigenschaften und was du bei Konsum und Kauf beachten solltest.
Delta-9-THC: Das klassische THC
Delta-9-Tetrahydrocannabinol (Delta-9-THC) ist der Hauptwirkstoff der Cannabispflanze. Es ist für die bekannte psychoaktive Wirkung verantwortlich – also für das „High“. Die Substanz wirkt auf das Endocannabinoid-System, beeinflusst Wahrnehmung, Stimmung und Appetit. In vielen Ländern unterliegt Delta-9-THC strengen Regelungen oder ist verschreibungspflichtig.
Eigenschaften:
- Stark psychoaktiv
- Schneller Wirkungseintritt
- Kommt natürlich in Cannabis vor
- In Deutschland derzeit nur medizinisch legal
Delta-8-THC: Milder Verwandter
Delta-8-THC ist ein isomerer Abkömmling von Delta-9 – also chemisch sehr ähnlich, jedoch etwas schwächer in der Wirkung. Viele Nutzer berichten von einem „klareren“, weniger intensiven Rauschgefühl. Delta-8 wird meist synthetisch aus CBD gewonnen.
Eigenschaften:
- Mildere psychoaktive Wirkung
- Weniger Angst oder Paranoia als Delta-9
- Teilweise legal in EU-Ländern (Grauzone)
HHC (Hexahydrocannabinol): Semi-synthetisch & umstritten
HHC ist ein hydriertes Derivat von THC. Es wird meist synthetisch hergestellt und wirkt ähnlich wie Delta-9 – allerdings mit etwas verzögerter, dafür aber länger anhaltender Wirkung. Die rechtliche Lage ist je nach Land unterschiedlich.
Eigenschaften:
- Psychoaktiv, aber schwächer als Delta-9
- Wird oft als legaler Ersatz beworben
- Wirkungseintritt langsamer, aber langanhaltend
THCP: Der stärkste THC-Verwandte
THCP (Tetrahydrocannabiphorol) ist eine noch relativ neue Entdeckung. Studien zeigen, dass es bis zu 30-mal stärker an CB1-Rezeptoren bindet als Delta-9-THC – entsprechend intensiv kann die Wirkung sein. In geringen Dosen kann THCP therapeutisch interessant sein, in zu hoher Dosierung aber schnell überfordernd wirken.
Eigenschaften:
- Extrem hohe Potenz
- Nur in Mikrogramm-Bereich wirksam
- Noch wenig erforscht
Weitere THC-Verbindungen
Neben den bekannten Formen gibt es weitere Abwandlungen wie Delta-10-THC, THCV oder THCO. Viele davon sind semisynthetisch und teils in Liquidform erhältlich. Sie variieren stark in Wirkung und Legalstatus, weshalb der Kauf immer gut überlegt sein sollte.
Worauf du achten solltest
Viele der neuen THC-Derivate sind nicht reguliert und können verunreinigt oder unzureichend getestet sein. Kaufe nur bei vertrauenswürdigen Quellen und beginne bei unbekannten Substanzen stets mit einer niedrigen Dosis. Achte auch auf Labortests und transparente Herkunftsnachweise.
Vape Cannabis
Cannabis verdampfen statt verbrennen – das ist die Idee hinter dem sogenannten „Cannabis Vaping“. Dabei wird das Pflanzenmaterial oder ein THC-haltiges Extrakt (z. B. Öl) in einem speziellen Vaporizer erhitzt, ohne es zu verbrennen. So entstehen weniger Schadstoffe als beim Rauchen, und der Geschmack der Terpene bleibt besser erhalten. Ob tragbare Vaporizer oder Vape Pens mit THC-Kartuschen – das Verdampfen von Cannabis gilt als moderne, diskrete und effizientere Konsumform für medizinische und private Zwecke.